Um Neuigkeiten aus der Praxis sowie allgemeine medizinische Themen geht es auf dieser Seite, unserem integrierten Blog. Hier finden Sie Nachrichten, wenn wir etwa einmal Urlaub machen (inkl. Vertretungshinweis) oder eine unserer (ehemaligen) Mitarbeiterinnen einen Erfolg zu feiern hat, wie etwa Tatjana Raczat, ehemalige PJ-Studentin bei uns, die ihr Staatsexamen mit »sehr gut« ablegte. Zudem gibt’s hier Informationen und seriöse Links zu häufig gestellten medizinischen Fragen sowie zu aktuellen Entwicklungen im medizinischen Bereich.
Kurzum: Mit diesem Blog möchten wir Sie rund um die Praxis und allgemeinmedizinische Fragestellungen informieren und auf dem Laufenden halten. Und damit Sie ihn noch leichter immer im Blick haben, werden die aktuellsten Beiträge stets zusätzlich auf unserer Startseite mit eingeblendet.
Im Blog-Menü können Sie sich die Beiträge, die automatisch chronologisch sortiert angezeigt werden, auch thematisch gruppiert anzeigen lassen.
Neuigkeiten:
Wer in den letzten 14 Tagen in ein Covid-19-Risikogebiet gereist ist oder Kontakt zu einer Person mit Verdacht auf Covid-19-Infektion hatte, aber selber keine Krankheitszeichen aufweist, der sollte: für 14 Tage zu Hause bleiben (Quarantäne) und entsprechend natürlich auch seinen Arbeitgeber informieren. Dazu sollte er versuchen, so weit eben möglich, selbst zu anderen Personen, mit denen er in häuslicher Gemeinschaft lebt, Abstand zu halten.
Getestet werden können diese Personen derzeit leider nicht: Es gibt aktuell keine Kapazitäten, um Coronavirusinfektionstests an Personen drucchzuführen, die keine Symptome aufweisen. Auch dann nicht, wenn sie Kontakt mit Covid-19-Verdachtsfällen hatten bzw. in einem Risiko-Gebiet waren.
Wenn Sie aber entsprechenden Kontakt hatten und nun für Covid-19-Infektionen typische Symptome bekommen (v. a. Fieber, Husten, Atembeschwerden), dann rufen Sie bitte unbedingt in der Praxis an (0 81 53 / 95 25 55 oder 95 25 56) oder schreiben uns eine E-Mail (praxis@felizitas-leitner.de) mit Rückrufbitte: Wir klären dann mit Ihnen telefonisch das weitere Vorgehen ab.
Wie auch in anderen Hausarztpraxen üblich, werden Corona-Verdachtsfälle von uns grundsätzlich außerhalb der Praxis versorgt. Patienten mit Infektionszeichen, wie Husten, Schnupfen, Fieber oder Durchfall, werden getrennt von infektfreien Patienten untergebracht und behandelt.
Da die Gesundheit all unserer Patientinnen und Patienten unser wichtigstes Anliegen ist und um Ihre Sicherheit weiter gewährleisten zu können, bitten wir Sie jedoch, in jedem Fall vorab mit uns telefonisch Kontakt aufzunehmen. So können wir sicher abklären, in welche Gruppe Sie einzuordnen sind und wie bei Ihnen weiter vorzugehen ist.
1. Patienten ohne Infektionsanzeichen und ohne Corona-Kontakt kommen in die normale Sprechstunde in der Praxis.
2. Patienten mit leichten Infektionsanzeichen und ohne Corona-Kontakt, die lediglich eine AU
(Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, Krankenschein) benötigen, erhalten diese nach einem Telefongespräch
per Post (diese Möglichkeit ist durch eine neue rechtliche Regelung gegeben).
3. Patienten mit schwereren Infektionsanzeichen und ohne Corona-Kontakt kommen in die Infektionssprechstunde.
4. Patienten mit Corona-Kontakt werden ausschließlich außerhalb der Praxis und unter strenger Einhaltung aller
Schutzmaßnahmen versorgt.
Vielen Dank für Ihre Mithilfe und Ihre Besonnenheit. Bleiben Sie gesund!
Ihre Dr. Felizitas Leitner und Team
PS: Zuverlässige weiterführende Informationen zu Coronavirus, aktuellem Sachstand und zu empfehlendem Umgang mit der Ausnahmesituation finden Sie etwa unter den folgenden Links:
– »Das Coronavirus. Hinweise und Verhaltensmaßnahmen« – Infoblatt des Landratsamtes München
(hier abzurufen vom Server der Gemeinde Weßling)
– Robert-Koch-Institut (RKI) – Webseite
– BZgA (Bundes-Zentrale für gesundheitliche Aufklärung) – Webseite zum Coronavirus
Für das Coronavirus gilt, lediglich in diesen Fällen sind Sie als gefährdet einzustufen:
1. Sie waren selbst in den vorangegangenen 14 Tagen in China.
2. Sie hatten in den vorangegangenen 14 Tagen Kontakt mit einer Person, bei der das Coronavirus nachgewiesen worden ist.
Nur wenn mindestens eine dieser beiden Möglichkeiten zutrifft und Sie typische Erkältungssymptome wie Husten und Fieber aufweisen, sollten Sie sich auf das Coronavirus hin untersuchen lassen.
Bitte klären Sie dann das Vorgehen unbedingt vorher telefonisch mit uns ab, um in der Praxis niemanden zu gefährden.
Das Robert-Koch-Institut (rki) hat im April 2018 die Landkreise Starnberg, München und Weilheim-Schongau zu FSME-Risikogebieten erklärt. In diesen Landkreisen besteht nun auch ein erhöhtes Risiko, an Folgekrankheiten von Zeckenstichen zu erkranken. Das rki empfielt daher allen Personen, die sich in diesen Landkreisen im Freien aufhalten, sich gegen FSME impfen zu lassen. Die Kosten werden von den Krankenkassen übernommen. Informationen gibt es bei uns in der Praxis.
Menschlichkeit zeigen ist angesichts der großen Not, in denen sich die Asylsuchenden in Deutschland befinden, das Gebot der Stunde. Auch kleine Taten und Spenden können für die Menschen in den Übergangsunterkünften einen großen Unterschied machen.
Für die Weßlinger Asylsuchenden werden dringend wechselnde Sachspenden gesucht. Diese können montags, 11:00 – 12:00 Uhr, oder donnerstags, 11:00 – 12:00 Uhr, im Bahnhof Weßling abgegeben werden. Hier finden Sie die aktuelle Bedarfsliste.
Auch werden noch Paten gesucht, die einzelne Flüchtlinge oder Familien ein bisschen unter ihre Fittiche nehmen.
Stephan Troberg, Leiter der Nachbarschaftshilfe in Weßling, sagt dazu:
Ich fände es großartig, wenn viele Weßlinger so eine Art Patenschaft für Familien, oder Einzelpersonen übernehmen würden. Man kann sie ja zu sich nach Hause einladen, mit ihnen kochen, musizieren, spielen, vor allem zuhören, Ausflüge ins Umland unternehmen (aus dem LK Starnberg dürfen sie in den ersten 3 Monaten noch nicht hinaus) etc. Man muss diesen Menschen das Gefühl der Sicherheit und Freundschaft geben, sie haben es bitter nötig. Uns allen geht es so gut, dass wir selbstverständlich etwas abgeben können.
Hier finden Sie weitere Informationen zum “Helferkreis Asyl” in Weßling und den Möglichkeiten, diesen zu unterstützen.